M.Sc. Agne Kluge
Anstellung bei MPZ Basel
Position
- Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Therapiesprache
- Deutsch, Litauisch, Englisch
Reguläre Sprechzeiten nach Vereinbarung
- Montag, Dienstag und Donnerstag
Schwerpunkte
- Kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie und achtsamkeitsbasierte Verfahren.
- Angststörungen, Depression, emotionale Schwierigkeiten in Beziehungen, Traumafolgestörungen, Erschöpfungsdepression/Burnout.
- Stärkung des Selbstvertrauens / Selbstsicherheitstraining.
- Begleitung in belastenden Lebenssituationen (Verlust, Trennung, Unfall, Krankheit).
- Kognitive Verhaltenstherapie von psychotischen Störungen.
- Ressourcenaktivierung, Förderung der psychischen Stabilität, Wege zu mehr Zufriedenheit im Leben.
Lebenslauf
«Wertschätzend, menschlich, zielorientiert»
Seit 2020
Leitende Psychotherapeutin am Medizinisch psychotherapeutischen Zentrum Basel (im Delegationsverfahren)
2018-2020
Delegierte Psychotherapeutin am Psychologisch-medizinischen Zentrum Basel
2016 – 2018
Delegierte Psychotherapeutin in der Praxis am Kirschgarten in Basel
2011 – 2016
Psychologin, Neuropsychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Station für Früherkennung und -behandlung von Psychosen
2014 – 2015
Psychologin im Zentrum für Psychotherapie an der Universität Basel
2009- 2012
Neuropsychologin im Schweizerischen Epilepsie-Zentrum (neu: Klinik Lengg), im Institut für neuropsychologische Diagnostik und Bildgebung
Qualifikationen
- Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Mitgliedschaften
- Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
- Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel (PPB)
Ausbildung
- MAS in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt, Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie, Universität Basel
- Licentiata Philosophiae, lic. phil. / Master of Science UZH, M Sc UZH in Psychologie, Biologie und Psychopathologie an der Universität Zürich
- Fortbildungen in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)